- analytische Philosophie (die)
- philosophie analytique
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Analytische Philosophie — ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden. Diese Ansätze stehen in einer Tradition, die zunächst hauptsächlich mit idealen Sprachen (formalen Logiken) oder durch… … Deutsch Wikipedia
analytische Philosophie: Wendung zur Sprache — Neue philosophische Theorien haben ihre Ursachen meist in der Tatsache, dass die geläufigen und anerkannten Wege zu Komplikationen führten, die mit dem gewohnten Begriffsapparat nicht aufzulösen oder zu beseitigen waren. Auch lässt die… … Universal-Lexikon
analytische Philosophie — analytische Philosophie, ein besonders im angloamerikanischen Bereich seit den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts gebräuchlicher Name für eine neue Phase in der Entwicklung des Neopositivismus. Anstöße erhielt die analytische Philosophie von G.… … Universal-Lexikon
Gesellschaft für Analytische Philosophie — Die Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) ist neben der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, der sie angegliedert ist, die zweite große philosophische Gesellschaft im deutschsprachigen Raum und die größte Gesellschaft für analytische… … Deutsch Wikipedia
Analytische Religionsphilosophie — ist ein Zugang zur Religionsphilosophie, der die Fragen nach der Religiosität und nach der Rationalität religiöser Sichtweisen mit Hilfe der Methoden der Analytischen Philosophie untersucht. Dabei geht es darum, theoretische Fragen über Gott und… … Deutsch Wikipedia
Analytische Ethik — bezeichnet Moralphilosophie im Kontext der Analytischen Philosophie. Weite Teile der analytischen Philosophie waren anfangs des 20. Jahrhunderts naturalistisch, empiristisch und rationalistisch ausgerichtet; entsprechend wurden hier oft… … Deutsch Wikipedia
Philosophie des 19. Jahrhunderts — Die Philosophie des 19. Jahrhunderts reicht von der Romantik und dem Idealismus als einen der Höhepunkte der deutschen Philosophie über die vor allem in Frankreich und England starke Gegenbewegung des Positivismus, den Materialismus von Marx und… … Deutsch Wikipedia
Die Grundlagen der Arithmetik — (1884) mit dem Untertitel „Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl“ ist eines der Hauptwerke Gottlob Freges. Thema des Buches ist die Erläuterung des Begriffs „Zahl“ bzw. „Anzahl“. Anhand dieses Grundbegriffs skizziert… … Deutsch Wikipedia
Philosophie des Bewusstseins — Die Philosophie des Geistes (engl.: Philosophy of mind [1]) beschäftigt sich mit der Natur geistiger oder mentaler[1] Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen. Zentral ist dabei die Frage nach dem Verhältnis von geistigen und körperlichen Zuständen … Deutsch Wikipedia
Philosophie in der Schweiz — Philosophie gibt es in der Schweiz seit dem Mittelalter. In der frühen Neuzeit war Basel ein intellektuelles Zentrum. Zur Zeit der Aufklärung haben zweisprachige Schweizer Gelehrte eine Vermittlerrolle gespielt. Die Frage nach einer… … Deutsch Wikipedia
Die logische Form der Handlungsätze — Die logische Form der Handlungssätze (engl. Originaltitel The Logical Form of Action Sentences) ist ein Aufsatz des US amerikanischen Analytischen Philosophen Donald Davidson aus dem Bereich der Handlungstheorie (vgl. Ereignissemantik). Er wurde… … Deutsch Wikipedia